Für die 17 Ministerposten sind einige Namen gesetzt, andere dürften überraschend auftauchen. Eine Analyse, wer was werden kann, was Friedrich Merz und Lars Klingbeil bedenken müssen – und warum auch im Mai manche Personalprobleme nicht gelöst sein dürften.
Podcast
:Am Abgrund – Ein Leben vor Gericht
Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Ein Podcast über berühmte Kriminalfälle, die unser Land verändert haben.
Bryan Ferry im Interview
:„Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“
„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag.
Eishockeyprofi Leon Draisaitl
:Deutschlands heimlichster Superstar
Leon Draisaitl schießt in der NHL jedes Jahr 50 Tore, er ist der teuerste Eishockeyspieler der Welt, aber hierzulande erkennen ihn die meisten nicht einmal. Eine Spurensuche auf beiden Seiten des Atlantiks, bei Freunden, Trainern – und Papa Peter.
Empfehlungen für Sie
MeinungUSA
:Harvard verkörpert alles, was Trump und seine Leute hassen
Gadgets
:Diese Geräte bereichern den Alltag - sechs Empfehlungen
Das Smartphone wieder zur Kamera machen, endlich die alten Akten digitalisieren, stressfreier Handys laden: Die SZ empfiehlt nützliche Dinge.
Medizin
:Die Abschaffung des Alterns
Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?
Frankreich
:So sensationell sauber ist die Pariser Luft
In der französischen Hauptstadt ist die Belastung durch Schadstoffe in den vergangenen zwei Jahrzehnten spektakulär zurückgegangen. Verantwortlich dafür sind die rabiaten Maßnahmen einer unpopulären Politikerin.
Für Sie ausgewählt
Selbstoptimierung
:Das Versprechen
Veit Lindau ist einer der Stars der Life-Coaching-Branche. Sein Phönix-Seminar verheißt Sinnsuchern einen Wendepunkt im Leben. Manche Teilnehmer allerdings rutschen in schwere psychische Krisen. Über einen Mann, der mit den Gefühlen spielt.
US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“
Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.
Medizin
:"Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken"
Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.
SZ MagazinItalien
:Was vom Aussteigertraum übrig blieb
Die Toskana ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsort. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer besitzt dort seit fast 60 Jahren ein Bauernhaus, bis heute ohne fließend Wasser. Über ein Leben zwischen Idealisierung und Einfachheit – und über kindliches Glück.
SZ Plus-Podcasts
Zwei Korrespondenten beidseits des Atlantiks
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft
Auf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste
Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump
Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
Auf Rügen, der Lieblingsinsel der Deutschen, ist die AfD stärkste Kraft. Hier stoßen nicht nur Himmel und Meer aneinander, sondern auch Volk und Volksvertreter. Welche Folgen das hat? Eine Reise ins Blaue.
Lesotho
:Trump kannte dieses Land nicht, jetzt könnte er es ruinieren
Niemand habe je von Lesotho gehört, höhnte der US-Präsident. Nur, um dem Land wenig später die Hilfsgelder zu streichen und die höchsten Zölle anzudrohen. Begegnungen mit Menschen, die gerade ihren amerikanischen Albtraum erleben.
EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump
Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.
Internetkriminalität
:Hinter der Maske
Die Jagd auf mutmaßliche Betrüger im Internet ist ihr Hobby, ein mysteriöser „Oz“ der unsichtbare Mann im Maschinenraum. Ungefährlich ist das nicht. Über digitale Selbstjustiz – und ein Hochrisikospiel, in dem aus Jägern ganz schnell Gejagte werden.
Neues SZ Plus Rätsel
Str8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer
Eine smarte Weiterentwicklung des Sudoku: Hier gibt es auch schwarze Felder – und dazwischen sind lückenlose Zahlenfolgen zu verstauen. Bekommen Sie’s auf die Reihe?
SZ Plus Spiele & Rätsel
Kreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?
Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt
Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser
Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?
Weitere Artikel
A.L. Kennedys Abschied von Amerika
:Sonst ist Maga-Land bald überall
Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen bringt aber nichts: Diejenigen, die noch bei Sinnen sind, müssen nun vorangehen.
SZ JetztTrauer in der Diaspora
:„Je nach Kultur unterscheidet sich die Art zu trauern stark“
Viele migrantische Menschen können sich von verstorbenen Verwandten im Ausland nicht verabschieden. Auch der Großvater unserer Autorin wurde ohne sie beerdigt. Was hilft bei Trauer zwischen den Kulturen?
MeinungDigitale Souveränität
:Deutschlands Geschäftsmodell ist die Abhängigkeit
Russisches Gas, US-amerikanische Computerkonzerne: Deutschland ist süchtig nach vermeintlich einfachen Lösungen. Es wäre naiv zu glauben, dass dieses Land aus seinen Fehlern lernt.
Wie Porträts misslingen
:Bitte nicht lächeln
Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.
Schwarz-rotes Kabinett
:Das große Berliner Personalpuzzle
Für die 17 Ministerposten sind einige Namen gesetzt, andere dürften überraschend auftauchen. Eine Analyse, wer was werden kann, was Friedrich Merz und Lars Klingbeil bedenken müssen – und warum auch im Mai manche Personalprobleme nicht gelöst sein dürften.
Rätsel
:Das große SZ‑Osterrätsel
Es sind nur sieben Fragen – aber jede einzelne ist eine Herausforderung an den Scharfsinn. Und wer abenteuerlustig ist, kann schon mal die Reisetasche packen: An einem geheimen Ort, irgendwo im Lande, haben wir ein Osterei versteckt.
Flut im Ahrtal
:Erst der Keller, dann die Kunst
Ein Gemälde, ein Buch, eine historische Tür. Nach der Flut im Ahrtal waren diese aufgeweichten Dinge erst mal unwichtig. Jetzt, vier Jahre später, merken ihre Besitzer, dass sie sie mehr brauchen denn je - und versuchen sie zu retten.
MeinungKein deutscher Klub mehr international
:Die Bundesliga ist Europas kranker Mann? Unsinn!
Dortmund, München und Frankfurt verabschieden sich innerhalb von drei Tagen alle aus Europa. Aber es irrt, wer glaubt, die Bundesliga würde ihre starke Stellung dadurch verlieren.
Eishockeyprofi Leon Draisaitl
:Deutschlands heimlichster Superstar
Leon Draisaitl schießt in der NHL jedes Jahr 50 Tore, er ist der teuerste Eishockeyspieler der Welt, aber hierzulande erkennen ihn die meisten nicht einmal. Eine Spurensuche auf beiden Seiten des Atlantiks, bei Freunden, Trainern – und Papa Peter.
TSV Hannover-Burgdorf
:Begehrte Adresse für junge Spitzenhandballer
Fischer und Uscins verlängern, Tissier kommt, Grgic möchte auch: Die TSV Hannover-Burgdorf lockt die besten Talente der Liga an – und kämpft nebenbei sogar um die Meisterschaft.
Europa
:An Trump-Versteherin Meloni führt in Europa kein Weg mehr vorbei
Die italienische Ministerpräsidentin hat hoch gepokert – und gewonnen. Ihre Gespräche mit US-Präsident Donald Trump und seinem Vize J. D. Vance haben sie in Europa in eine Schlüsselrolle katapultiert.
Afrikaaner-Siedlung Orania
:Jenseits von Südafrika
Die Apartheid ist seit mehr als 30 Jahren Geschichte. Doch im Städtchen Orania leben auch heute ausschließlich Weiße. Jetzt hoffen sie auf Unterstützung von Donald Trump.
Lehren aus dem Aus des FC Bayern
:Zu viel Geld für zu wenig Abwehr
Der FC Bayern hat ein Sondervermögen in seine Defensive gesteckt. Doch die rückt beim Aus in der Champions League erneut ins Zentrum der Analyse – denn sie ist eine Folge der unklaren Vereinspolitik.
Paris und Berlin
:„Merzcron“ oder die Hoffnung auf eine neue Romanze
Mit Olaf Scholz konnte Emmanuel Macron nicht, mit Friedrich Merz dagegen kann er offenbar sehr gut. Sie denken und ticken ähnlich – und sie haben ohnehin keine Wahl. Aber reicht das für einen Neustart des deutsch-französischen Motors für Europa?
Mobilität
:Lyft kauft Freenow: Was hinter dem Deal mit der Taxi-App steckt
Wer in Deutschland ein Taxi bestellen will, kann sich seine Fahrt über die App von Freenow buchen. Jetzt hat ein US-Anbieter die Firma gekauft. Es ist auch eine Kampfansage an Uber.
MeinungArbeitszeiten
:Ruhe ist auch ein Wirtschaftsfaktor
Weniger Feiertage, längere Arbeitszeiten, offene Läden am Sonntag? Im Angesicht von Chaos und Krise scheint Deutschland zu dem Schluss zu kommen: Ruhe ist out. Was für eine Fehleinschätzung.
Grüne
:Robert Habeck bleibt - erst mal
19 Stunden lang spekulieren Medien über den Rückzug von Robert Habeck aus dem Bundestag. Er selbst äußert sich dazu nicht. Dann verschickt die Fraktionschefin eine vielsagende Mitteilung.
Hollywood-Filme
:Wie aus dem Handelsstreit zwischen China und den USA ein Kulturkampf wird
US-Präsident Donald Trump glaubt, mit seiner Zollpolitik Druck auf andere Nationen aufbauen zu können. Für die Regierung in Peking ist der Zollstreit aber auch die unverhoffte Chance, Hollywoodfilme aus chinesischen Kinos zu verbannen – und damit ein Symbol amerikanischer Hegemonie loszuwerden.
Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi
Nach den Osterferien schreibt der letzte G-8-Jahrgang Abitur. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.
Glosse „Das Streiflicht“
:Das Streiflicht
Von Päpsten, Quartodezimanern und Tessareskaidekatĩtai, und was der erste Frühlingsvollmond des Jahres mit dem Termin fürs Osterfest zu tun hat.
Sport im Landkreis Ebersberg
:„Meine Strafe ist das Gegentor“
Das Eishockeyspielen hat Torhüter Bartholo Oswald beim EHC Klostersee gelernt, seit drei Jahren steht der 18-Jährige aus Grafing in Diensten des ERC Ingolstadt. Und jetzt in Texas bei der U18-Weltmeisterschaft auf dem Eis.
Nizar Akremi in München
:Geschäftsmodell Provokation
Vor seinem Auftritt im Münchner Werksviertel hatte es Proteste gegeben. Der Comedian empfiehlt auf der Bühne ungerührt: „Konzentriert euch lieber auf meine antisemitische Zukunft.“
Mieten in Großstädten
:Auf der Suche nach der Bremse
Ob Frankfurt, Berlin oder Stuttgart – die Mieten in Großstädten steigen und steigen und steigen. Gibt es noch Mittel dagegen oder hat die Politik kapituliert? Hoffnung macht ein Plan der Bundesregierung.
MeinungOstern 2025
:Blumen sprießen und welken, Regierungen auch
Das Fest der Auferstehung fällt immer so schön zusammen mit dem Erblühen der Vegetation. Die Jahreszeiten haben etwas gemeinsam mit der Demokratie: den zyklischen Charakter. Dieses Jahr kann man das besonders gut spüren.
Unterwegs mit einer Münchner Kindernotärztin
:„Da muss jeder demütig werden, der gesunde Kinder hat“
Kind von Auto angefahren, Fieberkrampf, Schülerin spuckt Blut, „vitale Bedrohung“ - vier Einsätze, lauter aufgelöste Menschen. Ein Tag mit Kindernotärztin Sonja Schenkat.
Apple TV+
:Schwarze Feder
David Oyelowo spielt in der Apple-Serie „Government Cheese“ einen unermüdlichen Familienvater im San Fernando Valley. Das sieht aus wie bei den Coen-Brüdern, hat aber mehr Herz.
Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt
„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.
„Tatort“ aus Hannover
:Kroisos lebt
Künstliche Intelligenz bei der Tätersuche: Ein großes Thema, aus dem sie beim NDR keinen großen „Tatort“ machen.
Internationale Organisationen
:„Der Schaden ist schon angerichtet“
Die USA kürzen den Vereinten Nationen und anderen Organisationen die Beiträge. Tausende Mitarbeiter werden ihre Jobs verlieren, es drohen humanitäre Katastrophen auf der ganzen Welt. Ein Besuch in Genf, wo es stiller geworden ist.
Jazz
:Vorn ist da, wo sie gerade ist
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon von „Wilco“ kann da nur staunen.
Schulbildung in München
:Wenn Kinder am liebsten nur noch zuhause bleiben
Auch in der Großstadt München gibt es viele Kinder, die nicht in die Schule gehen, oft monatelang. Kinder mit ADHS oder Autismus fallen auf - ihre Eltern haben es schwer, eine Schule für sie zu finden. Drei Beispiele, wo das Schulsystem an seine Grenzen kommt.
MeinungSchulbildung in München
:Inklusion? Gescheitert.
An Münchens Schulen gibt es kaum Platz für Jungen und Mädchen mit besonderen Bedürfnissen. Ein paar Sozialpädagogen, die zu Besuch in die Klassenzimmer kommen, reichen bei Weitem nicht.
Evangelische Kirche
:Freimanner Gemeinde trennt sich von umstrittenem Pfarrer
Am Karfreitag verkündete der evangelische Regionalbischof Thomas Prieto Peral das Ende des Disziplinarverfahrens gegen den ehemaligen Pfarrer der Kirchengemeinde Freimann. „Strafrechtlich relevante Tatbestände wurden nicht nachgewiesen“, heißt es. Dennoch soll es einen Neuanfang geben. Im Raum standen Vorwürfe von Machtmissbrauch und sexualisierten Übergriffen.
Münchner Senioren und Seniorinnen
:Was gegen Einsamkeit im Alter helfen kann
Ursula Gill kann gar nicht verstehen, dass man sich in dieser Stadt alleine fühlt. Helga Papp spielt oft Rommé, sagt dennoch: „An Feiertagen komme ich mir manchmal überflüssig vor“. Streetworkerin Anna Kunkel rät: auf Gemeinschaft setzen. Aber nicht alle alten Menschen schaffen das.
Klage in den USA
:Tesla soll Kilometerzähler manipuliert haben
Ein Tesla-Fahrer klagt in den USA, weil sein Auto angeblich einen viel zu hohen Kilometerstand anzeigt. Dahinter soll eine perfide Masche stecken, um Kosten für Reparaturen auf die Kunden abzuwälzen.
125 Jahre Münchner Künstlerhaus
:Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Die Leiterinnen Birgit Gottschalk und Jennifer Ruhland wollen das Künstlerhaus am Lenbachplatz wieder zu einem Mittelpunkt des Münchner Kulturlebens machen. Das Jubiläumsjahr und die lange Geschichte sollen helfen.
Chinesische Söldner in der Ukraine
:Krieg ohne Fahne
In der Ukraine kämpfen auch einige chinesische Söldner für Russland. Was treibt die Männer an, für ein anderes Land in den Krieg zu ziehen? Besuch bei einem, der überlebt hat.
Circus Krone
:Tierschützer, oder was?
Eine Manege ohne Martin Lacey jr. und seine Löwen? Das wäre völlig unvorstellbar bei dem Münchner Familienbetrieb. Und schon gibt's wieder Auseinandersetzungen mit den Aktivisten von Animal Rebellion – die auf ihre Art den Geschöpfen beispringen.
Spurensuche
:Wer hat in meinem Haus gewohnt?
Ein Haus in München, bald hundert Jahre alt. Drei Stockwerke, acht Wohnungen und ein Mieter, der sich fragt: Was haben diese Wände alles gesehen? Eine Suche, die mitten hineinführt in die deutsche Geschichte, in deutsche Geschichten.
CDU
:„Der Jens hat sich das Vertrauen von Merz erschlichen“
Jens Spahn, der stellvertretende Chef der Unionsfraktion, wird derzeit für mehrere Ämter gehandelt. Er könnte die Fraktion führen oder Minister werden. Aber selbst in der eigenen Partei gibt es Vorbehalte gegen ihn – auch wegen seiner AfD-Aussagen.
Umgang mit der AfD
:Was Spahn kaputtmacht
Mit diesem Disruptor wird Friedrich Merz noch zu tun haben: Ausgerechnet der ehemalige Gesundheitsminister geriert sich als Großstratege im Umgang mit der AfD. Sollte so einer Fraktionschef der CDU werden?
Astronomie
:Gibt es Leben auf Planet K2-18b?
Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen.
USA
:Trumps härtester Gegner
Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.
Opernpremiere im Festspielhaus Erl
:Jubel für Jonas Kaufmann als Parsifal
Der neue Intendant hat sich in Erl erstmals in einer Titelrolle besetzt. Das Weltklasse-Ensemble begeistert. Die Inszenierung weniger.
Mitten in Olching
:CSU und SPD im Wettlauf um den Osterhasen
Beide Parteien bedienen sich des Glücksbringers, um Kinderherzen zu gewinnen.
Manchester United
:Wie zu Fergusons Zeiten
Zwei ganz späte Tore innerhalb von 87 Sekunden: Manchester United lässt das Old Trafford eskalieren und schlägt Lyon 5:4 nach Verlängerung. Die miserable Saison ist plötzlich wieder zu retten.
ExklusivDeutsche Bahn
:„Sie brauchen an der Spitze der Bahn jemanden, der Schiene lebt“
Union und SPD wollen die Deutsche Bahn neu aufstellen – und den Vorstand gleich mit. Bahnchef Richard Lutz soll gehen. Wer ihm folgen könnte.
Kirchbergers Woche
:Überall Müll
So mancher Ernährungstrend hat unübersehbare Folgen. In der Natur türmen sich Kaffeebecher und Burger-Schachteln – da geht doch nichts über eine Leberkässemmel auf die Hand.
MeinungKaty Perry und Co.
:Ihr Zehn-Minuten-Flug ins All war kein Sieg des Feminismus. Sondern der Dekadenz
Die Superreichen suchen schon nach neuen Planeten, während sie hier unten den Garten Eden zerstören. Aber bevor jetzt alle entspannt mit dem Finger auf sie zeigen: An der Erderhitzung wirken so viele mit. Warum hassen wir Menschen eigentlich unsere Kinder?
Bibel-Serien
:Würden Sie diesem Mann folgen?
Die Leute haben keine Lust mehr auf Religion? Trotzdem begeistern „Haus des David“ und die Jesus-Serie „The Chosen“ das Streaming-Publikum. Über das Erfolgsgeheimnis christlichen Entertainments.