Alle SZ Plus Geschichten

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Fachkräftemangel
:Wie Unternehmen Jobbewerber vergraulen

Chefs halten vielversprechende Kandidaten hin, Personaler antworten nicht oder zerren Bewerber durch lange Vorstellungsrunden: Kann das in Zeiten des Fachkräftemangels wahr sein?

SZ MagazinBeziehung
:Wo fängt Untreue an?

Blickkontakt, Neckereien und Nachrichten auf Instagram: Flirten kann trotz Beziehung Freude machen - allerdings sind die Grenzen zum "Micro-Cheating" schnell überschritten.

Ratgeber Autokauf
:Lohnt es sich, jetzt noch schnell ein E-Auto zu kaufen?

Die derzeitige Förderung läuft zum Jahresende aus, die Zinsen sind hoch und auf Fahrer von chinesischen Modellen könnten erhebliche Probleme zukommen: Was man in den nächsten Wochen und Monaten beachten sollte.

Österreich
:Mister Ischgl

Andreas Steibl war lange Chef-Touristiker im Tiroler Skiort. Nun streitet er mit seinem ehemaligen Arbeitgeber vor Gericht. Es geht auch um die Frage: Wie sehr kann das Gesicht eines Menschen Teil der Vermarktung des Dorfes sein?

Empfehlungen für Sie

SZ PlusSatellitenbilder
:Nordkorea von oben

Moderne Hochhäuser für Staatsdiener, Slums für die in Ungnade gefallenen: Aufnahmen aus dem Weltall zeigen, unter welchen Bedingungen die Menschen im Reich des Machthabers Kim Jong-un leben. Ein Satellitenbild finden Experten besonders gruselig.

Von Thomas Hahn und Ben Heubl

SZ PlusKeith Richards
:"Sir wäre mir auch nicht genug. Ich will ein Lord sein"

Das Letzte, was Keith Richards fast umgebracht hat, war ein herabfallendes Buch von Da Vinci – sagt der „Stones“-Gitarrist zumindest. Ein Gespräch über den Tod. Und, klar, das ewige Leben.

Interview von Joachim Hentschel

SZ PlusSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ PlusGesundheit
:"Zähneputzen ist bei Erkältungen besonders wichtig"

Wie kommt man gut durch einen Infekt? Ein Experte darüber, was er vom Weiterarbeiten im Homeoffice hält, wieso ein Serienmarathon nicht erholsam ist und was wirklich hilft.

Interview von Kolja Haaf

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Benkos Beziehungsgeflecht
:Gute Freunde kann niemand trennen

Einladungen zur Jagd, pompöse Feste: René Benko hat es jahrelang geschafft, Politiker und Industrielle für seine Interessen einzuspannen. Wer sich von Benko blenden ließ – und warum das keine österreichische Spezialität ist.

Psychologie
:"Ihre Motivation ist die Angst, nicht der Erfolg"

Echter Perfektionismus hat wenig mit hohen Ansprüchen zu tun, sondern ist eine Qual für Betroffene und ihr Umfeld. Woran man ihn erkennt - und was dagegen hilft.

Weihnachten
:Kommt von Herzen: 78 Weihnachtsgeschenk-Ideen

Die besten Geschenke für junge und alte, lustige und ernste, pragmatische und träumerische Charaktere. Ausgewählt vom SZ-Magazin.

SZ MagazinStil und Mode
:12 Tipps, mit denen Sie sofort besser angezogen sind

Welche Kleidungsstücke gehören in jeden Schrank? Und warum ist Schwarz nicht immer die sicherste Wahl? Die britische Mode-Expertin Trinny Woodall verrät, wie Sie ohne viel Aufwand Ihren Stil verbessern.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

Große Geschichten

SZ Plus

Immobilien
:Warum ist da ein Loch und kein Haus?

Mitten in München, der teuersten Stadt Deutschlands, irritiert seit Jahren eine riesige Baugrube die Nachbarschaft. Eigentlich sollte dort ein sechsstöckiges Haus stehen. Vom Boden, seinem Preis und der Frage, warum die Mieten in den Himmel steigen

Russische Propaganda
:Wie der Kreml das Bild des Westens zeichnet

Die russische Bevölkerung hält den kollektiven Westen für eine Bedrohung. Wieso ist das so? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums.

Berlin
:Die Trümmer ihrer Luftschlösser

Scholz, Lindner und Habeck war offenbar bewusst, dass die Verschiebung der 60 Milliarden Euro übrig gebliebener Corona-Kredite in einen Fonds Folgen haben könnte. Gemacht haben sie es trotzdem. Chronik einer angekündigten Katastrophe.

Energiegewinnung
:Was Wasserkraft weltweit anrichtet

Staudämme liefern so viel erneuerbaren Strom wie nie. Doch eine SZ-Recherche zeigt, wie hoch der Preis dafür ist - und dass die Energieausbeute nicht so sicher ist wie gedacht.

SZ Plus Spiele & Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat - so, dass alles passt

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Weitere Artikel

SZ PlusHeiligabend in Ebersberg
:"Die Kirche muss zu den Menschen gehen"

Das Konzept der ökumenischen "Ebersberger Weihnacht" Im Freien ist in Bayern wohl einmalig. Für den evangelischen Pfarrer Edzard Everts ist sie ein Beispiel dafür, wie Kirche werden muss. Allerdings gibt es dabei auch ein großes Problem.

Von Michaela Pelz

SZ PlusBildung
:Erst denken, dann lesen

Schüler in Deutschland sind im Textverständnis so schlecht wie noch nie - das hat gerade erst die Pisa-Studie ergeben. Um die Lesekompetenz zu verbessern, arbeiten Grundschulen im Landkreis München mit einem Förderprogramm. Das vermittelt Kindern nicht nur das nötige Handwerkszeug, sondern macht auch noch Spaß, wie ein Besuch in Planegg zeigt.

Von Daniela Bode

SZ PlusAmpelkoalition
:Warum Demokratieprojekte um ihre Existenz fürchten

Der Haushaltsstreit der Ampel könnte schwere Folgen für Initiativen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus haben - um das Gesetz, das sie stärken könnte, wird noch immer gerungen.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusStadtansichten
:Ab damit in den Briefkasten!

Der Kalender der Stadt bildet auf 13 Postkarten das "Leben in Bruck" im Jahresverlauf ab. Ist der Monat herum, lassen sich die Blätter mit Grüßen auf der Rückseite weiterverwenden.

Von Stefan Salger

SZ PlusNaturschutz
:Exzellente Arbeit

Die Landwirte tun viel, um die wertvollen Wiesen beim früheren Fliegerhorst zu erhalten. Verantwortlich sind aber andere.

Kommentar von Ingrid Hügenell

SZ PlusNatur im Garten
:Zauber der Wildbienen

Franziska Fröhlich aus Germering hat wieder einen großformatigen Kalender veröffentlicht. Ihre Modelle: außergewöhnliche Insekten.

Von Ingrid Hügenell

SZ PlusMeinungVerkehrswende
:Der Bahn-Vorstand muss besser bezahlt werden

Im Vergleich zur Autoindustrie ist es ein Witz, was der Chef des Staatsunternehmens Deutsche Bahn bekommt. Wer richtig gute Leute haben will, muss sich das etwas kosten lassen.

Kommentar von Klaus Ott

SZ PlusAnwohner besorgt
:"Hanf-König" will "Megastore" für Cannabis in Aschheim eröffnen

In einem ehemaligen Supermarkt zieht ein Cannabis-Club ein, der nach der Legalisierung Hanf anbauen und an seine Mitglieder verkaufen will. Dass es am Ort Ängste vor einer Drogenszene gibt, versteht der Betreiber sogar. Was dort nun geplant ist.

Von Thomas Daller und Anna-Maria Salmen

SZ PlusExklusivTrotz Ausfällen und Verspätungen
:Nachträglich fast fünf Millionen Euro für den Bahn-Vorstand

Das Staatsunternehmen musste Tantiemen für 2022 zurückhalten, weil es staatliche Zuschüsse zu den Stromkosten erhielt. Nun darf die Bahn nachträglich Millionenboni auszahlen. Davon soll auch ein Ex-Minister profitieren.

Von Marcus Engert, Markus Grill, Klaus Ott und Sebastian Pittelkow

SZ PlusJugendhilfe
:Tod eines „Systemsprengers“

Der 15-jährige Deniz stirbt in einer Notunterkunft für Jugendliche an einer Überdosis, in einer Einrichtung also, in der er eigentlich Schutz erfahren sollte – vor anderen und vor sich selbst. Warum die Jugendhilfe ausgerechnet bei den Schwächsten versagt, nicht nur in seinem Fall.

Text: Uwe Ritzer, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusGlühwein
:Ein Prosit der Kennzeichnungspflicht

Mit den Christkindlmärkten hat auch der Glühwein in Bayern Hochkonjunktur. Doch was ist da eigentlich drin? Das müssen Hersteller künftig unter bestimmten Bedingungen kennzeichnen. Dabei wissen echte Christkindlmarkt-Veteranen auch so, wann die Tasse schlecht war.

Glosse von Maximilian Gerl

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Raymond Poulidor, Peter-Michael Kolbe: Der Sport bringt Gewinner hervor, aber auch Athleten, die der Kategorie "ewige Zweite" angehören. Über die Herausforderung, Verlierer zu lieben.

SZ PlusMeinungFC Bayern
:Deutschland, deine Führungsspieler

Die Debatte, ob auf dem Platz ein Chef fehlt, ist den Fußball-Experten im Land die liebste. Doch Spiele wie das 1:5 der Bayern in Frankfurt liefern unausweichliche Argumente. Und sie beschäftigen nicht nur die Stammtische.

Kommentar von Martin Schneider

SZ PlusTheater
:Gegen die Lügen antrinken

Da wirkt die eigene Verwandtschaft plötzlich ganz okay: Anne Lenk inszeniert Tennessee Williams' Klassiker "Die Katze auf dem heißen Blechdach" am Deutschen Theater Berlin.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusNetzkolumne
:"Warum sollte es länger als eine Sekunde dauern, nett zu sein?"

Mithilfe von künstlicher Intelligenz geht Schenken jetzt so schnell wie nie. Bliebe nur noch ein winziges Problem.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusAntisemitismus an amerikanischen Hochschulen
:Der Eissturm

Die Nahostdebatte stürzt die amerikanischen Universitäten in die Krise. Der Kongress berät schon darüber. Jetzt ist die erste Uni-Präsidentin zurückgetreten.

Von Andrian Kreye

SZ PlusAston Villa in der Premier League
:Der Vorort wird forsch

Sieg gegen ManCity, Sieg gegen Arsenal - und plötzlich ist das zuletzt chronisch erfolglose Aston Villa ein Kandidat auf die Meisterschaft in England. Schon jetzt erinnern manche Dinge an den überraschenden Titel von Leicester City.

Von Sven Haist

SZ PlusAlte Akademie in München
:"Kein Interesse an einer Bauruine"

Nach der Insolvenz von René Benkos Holding ist ungewiss, wie es bei dem vermeintlichen Vorzeigeprojekt weitergeht. Stadt und Freistaat sind alarmiert. Vielleicht könnte ein Anruf von OB Reiter bei einem Sozialdemokraten in Österreich helfen.

Von Andreas Glas, Sebastian Krass und Klaus Ott

SZ PlusSchauspieler Ben Münchow im Porträt
:"Ich will wieder der Bösewicht werden"

Er ist eines der vielversprechenden Filmtalente aus Bayern. Nach turbulenten Jahren und Mainstream-Produktionen sortiert sich Ben Münchow neu - eine Reise zum Ich aus Anlass des Roadmovies "791 KM".

Von Bernhard Blöchl

SZ PlusInterview mit Ex-Außenministerin Karin Kneissl
:"Putin ist ein Gentleman"

Was der russische Präsident mit Jane Austen zu tun hat? Das weiß allein die frühere österreichische Außenministerin Karin Kneissl, die in einem BBC-Interview Erstaunliches erzählt.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusHamburger SV
:Toxische Mischungen

Im sechsten Zweitligajahr soll der HSV endlich aufsteigen, befindet sich aber in einer veritablen Krisenlage. Trotzig halten die Verantwortlichen an Trainer Tim Walter fest. Wie lange können sie sich das noch leisten?

Von Thomas Hürner

SZ PlusMeinungOlympia
:Operation heile Welt

Das IOC meint, einen Weg gefunden zu haben, damit russische und belarussische Athleten bei den Spielen in Paris starten können: als "neutrale" Athleten. Putin wird's recht sein.

Kommentar von Holger Gertz

SZ PlusMeinungEin-Euro-Ticket fürs Rad
:Der bayerische Chaos-Tarif

Im Wahlkampf hatte Bayerns Ministerpräsident Söder ein Billigticket für die Radmitnahme in Zügen versprochen. Das Ergebnis ist armselig.

Kommentar von Thomas Balbierer

SZ PlusArgentinien
:Der Neue aus dem alten Personal

Argentiniens soeben vereidigter Präsident Javier Milei hatte gesagt, ein Umbau des Landes sei unmöglich "mit den Gleichen wie immer". Und dann beruft er Toto Caputo zum Wirtschaftsminister.

Von Christoph Gurk

SZ PlusStudentische Aktion in München
:"Mit Brühe an den Händen nackt über die Weide"

Tiermedizin-Studentin Tanja Wurzer hat sich für den Kalender ihrer Fakultät ausgezogen und mit Tieren posiert. Ein Gespräch über Bilder mit Schnecken, Sexualisierung von Frauen und ob ihre Oma das Werk aufhängt.

Interview von Anne Eberhard

SZ PlusPraxisnahe Förderung
:Pädagogik wie aus dem Bilderbuch

Jugendliche eines sonderpädagogischen Förderzentrums haben einen eigenen Supermarkt eröffnet. Verpackungsfrei, nachhaltig, regional. Das Konzept kommt gut an - und hat auch einen großen Lernfaktor.

Von Thomas Becker

SZ PlusGazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern

Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven - und die ewige Frage nach der Wahrheit.

Von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusBayerns Abwehr in Frankfurt
:Fatale Kettenreaktionen

Beim 1:5-Debakel des FC Bayern in Frankfurt leisten sich alle Verteidiger grobe Fehler, die zu Gegentreffern führen. Das ist in dieser Saison zwar bisher die Ausnahme, zeigt aber deutlich auf, welche Defensiv-Qualitäten der Mannschaft fehlen.

Von Martin Schneider

SZ PlusMeinungGaza
:Und nun auch noch Bilder wie aus Abu Ghraib

Aufnahmen zeigen eine entwürdigende Behandlung gefangener Palästinenser durch Israel. Das Land riskiert die Unterstützung seiner Verbündeten.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusNachruf auf Ryan O'Neal
:Ein Leben wie im Kino

Als Schauspieler war er ein Meister des Nichtspielens, in der Realität lebte er Hollywood-reife Dramen nach. Zum Tod des honigblonden Filmstars Ryan O'Neal.

Von Willi Winkler

SZ PlusFachkräftemangel
:Keine Zukunft ohne Zuwanderung

Weil den Ebersberger Betrieben Mitarbeiter fehlen, würden sie gerne mehr ausländische Fachkräfte integrieren. Das scheitert jedoch häufig an bürokratischen Hürden. Nun soll es einen runden Tisch mit allen Beteiligten geben, um nach Lösungen zu suchen.

Von Andreas Junkmann

SZ PlusProzess
:Der zweite Mann

Fünf Jahre ist es nun her, dass der Innogy-Vorstand Bernhard Günther beim Joggen von zwei Männern mit Säure attackiert wurde. Einer von beiden ist bereits verurteilt. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen zweiten Täter.

Von Uta Eisenhardt

SZ PlusKoalitionskrise
:Alles hängt an Christian Lindner

Auf ihrem Parteitag verlangen die Sozialdemokraten ein Aussetzen der Schuldenbremse wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs. Der Vorsitzende der FDP sendet ein vorsichtiges Kompromisssignal. Lässt sich der Haushaltsstreit jetzt lösen?

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Ein historischer Erfolg der EU

Nun liegen die Eckpunkte für ein europäisches Gesetz vor, das KI regulieren soll. Sie bedeuten einen Sieg der Vernunft über die Interessen von Big Tech. Eine Ära der Hybris geht zu Ende.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusWinter am Tegernsee
:Der Baum des Patriarchen

Uli Hoeneß wohnt seit vielen Jahren oberhalb von Bad Wiessee am Tegernsee. Im Winter freut sich das ganze Tal über den prachtvoll illuminierten Christbaum vor seinem Haus. Warum der Hausherr es leuchten lässt.

Von Matthias Köpf

SZ PlusTerroranschlag der Hamas
:In all der Trauer

"Ich will, dass die Welt davon erfährt": In einem Radiofeature erzählen Israelis von den Stunden, in denen sie den Terrorangriff der Hamas überlebt haben.

Von Stefan Fischer

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Gute Lehrer, schlechte Lehrer

Absturz und Wiederaufstieg: Wie aus Schulen wieder Lernorte werden - und warum die Digitalisierung eine Lehrkraft nicht ersetzen kann.

Von Heribert Prantl

SZ PlusInterview mit Daniel Günther
:"Auch wir als Union haben unseren Anteil daran"

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident über Deutschland im Krisenmodus, die Erklärungsarmut von Olaf Scholz und darüber, was er besser kann als Friedrich Merz.

Interview von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

SZ PlusKonzert der Philharmoniker mit Kirill Gerstein
:Ein Zusammenspiel voll zerbrochener Schönheit

Béla Bartóks Klavierkonzert Nr. 3 ist nicht leicht. Durch Musiker wie den Pianisten Kirill Gerstein wird es fassbar - ein großer Schatz.

Von Rita Argauer

SZ PlusKI-Journalismus
:Rüge für Burda

Im Mai wollte der Verlag austesten, wie weit man mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus gehen kann. Die Antwort: Natürlich bis zum Kiosk. Aber es gibt Regeln.

Von Anna Ernst

SZ PlusEnergiewende
:Bayerns neue Hauptschlagader

Der Südostlink sollte eigentlich seit einem Jahr in Betrieb sein. Doch der Widerstand von CSU und Freien Wählern verzögerte die Stromautobahn, über die einmal Unmengen Windstrom aus Norddeutschland in den Freistaat fließen sollen. An diesem Montag ist nahe dem früheren Atomkraftwerk Isar 2 Baubeginn.

Von Christian Sebald

SZ PlusMedien in Großbritannien
:Ein Königreich für eine Zeitung

Der "Daily Telegraph" steht zum Verkauf - und die besten Chancen hat der Besitzer von Manchester City, ein Scheich aus Abu Dhabi.

Von Sven Haist und Alexander Mühlauer

SZ PlusKartoffeln
:Die Lieblingsbeilage an Weihnachten könnte dieses Jahr teuer werden

Ausgerechnet vor den Feiertagen drohen die Preise für Kartoffeln kräftig zu steigen - und das trotz guter Ernte in Deutschland. Wie kann das sein?

Von Silvia Liebrich

SZ PlusInfrastruktur in München
:Akuter Handlungsbedarf: Diese Brücken muss die Stadt dringend sanieren

Welche Bauwerke in München betroffen sind - und was das für den Verkehr bedeuten könnte.

Von Heiner Effern

SZ PlusUkraine
:Aus dem Kriegsgebiet in die Schuldenfalle

Im Hotel Amedia leben 86 ukrainische Geflüchtete, manche von ihnen seit fast zwei Jahren. Ihnen geht es dort gut - bis plötzlich hunderte Rechnungen vom Freistaat eintrudeln. Über ein Missverständnis mit Folgen.

Von Jonas Junack

SZ PlusMeinungÖffentlicher Dienst
:Da sieht man, wie es geht

Länder und Gewerkschaften einigen sich auf einen Tarifvertrag. An ihrem Kompromiss wird auch sichtbar, wie sehr die Lokführer sich gerade ins Abseits stellen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Der Absturz des Wunderwuzzis und die Rolle Österreichs

Die Insolvenz des Benko-Imperiums passt in das übliche Muster: Die Big Spender sind in der Regel mit der Wiener Politik verbandelt, und am Ende will niemand dabei gewesen sein.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungSPD
:Sieh mal an, der Sachbearbeiter

In den Umfragen ist die Partei inzwischen auf 14 Prozent gefallen, trotzdem schart sie sich bei ihrem Treffen in Berlin um ihren Kanzler. Der reagiert leichtfertig und beispielhaft zugleich.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusUnvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle
:Das Horrorhaus

Die Frauen suchen Liebe und melden sich auf eine Kontaktanzeige. Doch der Mann hinter der Annonce und seine Partnerin quälen sie, bis sie sterben.

Text: Hans Holzhaider, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusGazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern

Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven – und die ewige Frage nach der Wahrheit.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Gutscheine: