Alle SZ Plus Geschichten

Empfehlungen für Sie

MeinungKrieg in Nahost
:Was, wenn keine Furcht mehr Ayatollah Chamenei zurückhält?

SZ PlusEin Gastbeitrag von Navid Kermani

Interview mit einem Senner
:Ein Sommer auf der Alm - Traum oder Albtraum?

Das Leben auf dem Berg hat nicht nur Sonnenseiten, sagt Georg Mair aus Gaißach. Und dennoch würde er es nicht missen wollen. Leuten, die mit einer Auszeit auf der Alm liebäugeln, kann er ein paar grundlegende Ratschläge geben.

SZ PlusInterview von Stephanie Schwaderer

SZ MagazinBeziehungen
:„Sehr häufig verhalten sich Menschen toxisch, ohne es zu merken“

Wann ist eine Person nur nervig, wann richtiggehend toxisch? Eine Psychologin erklärt, wann der Begriff wirklich zutrifft, wie man toxische Beziehungen erkennt – und wie man sich am Arbeitsplatz, in der Familie und in Freundschaften dagegen wehrt.

SZ PlusInterview von Max Fellmann

Automobilindustrie
:Wie viel Abfindung zahlen VW, Mercedes und Co.?

Autokonzerne bieten ihren Beschäftigten in der Krise zum Teil extrem hohe Abfindungsangebote an. Wer hier wie viel zahlt? Ein Überblick.

SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Nato
:Unbedingt abwehrbereit

Weil Putin Krieg führt gegen die Ukraine, üben Nato-Truppen für den Ernstfall eines russischen Angriffs. Doch was, wenn die USA das Bündnis im Stich lässt? Zu Besuch bei Soldaten an der empfindlichen Ostflanke.

Lage der Kinder
:Geld? Rentner und Panzer!

50 Prozent des Haushalts gehen demnächst an Alte und das Militär. Das zeigt: So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare, die humorvoll miteinander umgehen, kommen leichter über Krisen hinweg“

Spielen kann die Beziehung verbessern, weiß die Paartherapeutin Birgitt Hölzel. Ob mit Mau Mau oder Handschellen am Bett. Hier erzählt sie auch, was „normaler Sadismus“ in Beziehungen ist.

Urlaub in Italien
:Die unbekannte Schöne

Noch südlicher als Sizilien liegt die kleine Insel Pantelleria. Sie gehört zu Italien, ist aber näher an Afrika und geprägt von arabischen Einflüssen. Massentourismus gibt es nicht. Wer hierher kommt, sucht ein besonderes Erlebnis.

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich

Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.

Schriftsteller Klaus Kordon
:„Ich habe Waffen noch nie gemocht. Aber ich war ein guter Soldat“

Er lebte im Kinderheim, saß im Stasi-Gefängnis. Dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist, weiß der Jugendbuchautor Klaus Kordon nur zu gut und auch: Dass man sich für sie einsetzen muss, gerade jetzt.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Es geht darum, innerlich frei und geheilt aus der Trennung hervorzugehen“

Sich zu trennen ist das eine, eine Beziehung richtig zu verarbeiten das andere. Eine Coachin erklärt, wie man seinen Frieden findet, wann „Freunde bleiben“ keine gute Idee ist und wie viel Zeit man dem Schmerz geben sollte.

Abnehmen
:„Übergewicht wird ein besser zu zähmendes Problem werden“

Der Erfolg der Abnehmspritzen ist spektakulär. Aber sie helfen nicht jedem. Der Hormonexperte Jens Brüning setzt darauf, Übergewichtigen in Zukunft individuellere Hilfe anzubieten.

SZ Plus-Podcasts

SZ PlusNeuer Podcast
:Der Papageienkönig

SZ PlusInterviewpodcast mit Ronen Steinke
:Ist das gerecht?

SZ PlusEin Leben vor Gericht
:Am Abgrund

SZ PlusÜber die Fragen unserer Zeit
:In aller Ruhe

SZ PlusZwei Korrespondenten beidseits des Atlantiks
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

SZ PlusAuf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste

SZ PlusDie wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump

SZ PlusExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse

SZ PlusDie Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

Große Geschichten

SZ Plus

Kinderwunsch
:Schlechtes Sperma, gutes Geschäft

Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.

Griechenland
:Wenn Freunde zu Pflegern werden

Unsere Autorin hatte einen schweren Autounfall in Griechenland. Ihre Odyssee als Patientin lässt erahnen, was es bedeuten würde, wenn sich der Pflegenotstand auch in Deutschland verschärft.

Klimawandel
:Rekordhitze im Meer: Forscher haben überraschende Ursache entdeckt

2023 erwärmte sich der Nordatlantik außergewöhnlich, mit verheerenden Folgen auch an Land. Klimaforscher wollen nun die Gründe dafür gefunden haben – die in Zukunft wohl öfter eintreten werden.

Medizin
:Was hab ich bloß?

Rückenschmerzen, Schwindel, Darmbeschwerden und dann noch andauernd erschöpft: Viele Patienten leiden, doch Ärzte finden keine Ursache. Was die Symptome auslöst und verschlimmert – und warum es hilfreich sein kann, wenn Betroffene ihre Erwartungen austricksen.

Neues SZ Plus Rätsel

Str8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

Eine smarte Weiterentwicklung des Sudoku: Hier gibt es auch schwarze Felder – und dazwischen sind lückenlose Zahlenfolgen zu verstauen. Bekommen Sie’s auf die Reihe?

SZ Plus

SZ Plus Spiele & Rätsel

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Weitere Artikel

SZ MagazinGut getestet
:„Da fühlt sich schon das Packen wie ein Stück Urlaub an“

Sie fallen andauernd um, die Reißverschlüsse klemmen, die Rollen blockieren: Mit manchen Koffern macht das Reisen keinen Spaß. Doch auf welche Gepäckstücke können Sie sich verlassen – ohne ein Vermögen auszugeben? Neun Rollkoffer im Test.

SZ PlusVon Simone Kamhuber

ExklusivDeutsche Bahn
:„Wer so handelt, schadet der Schiene“

Die Bahn bekommt fast 20 Milliarden Euro vom Bund, um das Schienennetz zu sanieren. Doch Teile des Vorstands wollen nicht mehr, sondern weniger bauen - zugunsten der Pünktlichkeit. Politik und Aufsichtsrat sind alarmiert.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Neues Domizil für das Landratsamt
:Millionen-Deal in der Messestadt

Die Stadt München veräußert für fast 100 Millionen Euro ein Grundstück an den Landkreis München, der gegenüber dem Messesee sein Landratsamt neu ansiedeln will. Was aus dem bisherigen Domizil am Mariahilfplatz wird, ist noch offen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Nussanbau
:Haselnuss-Hühner mit Mission

Regionale Nüsse liegen im Trend. Deshalb steigt Familie Wex im Nebenerwerb in die Produktion ein. Doch sie will nicht nur Bionüsse ernten, sondern auch die Umwelt schützen. Warum ausgerechnet Hühner dabei helfen.

SZ PlusVon Alexandra Vettori

Russland und Iran
:Wo die Freundschaft endet

Beim Besuch des iranischen Außenministers in Moskau zeigt sich: Russlands Präsident Putin unterstützt das Land. Aber wohl nur, soweit es ihm nützt.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Haushaltsplanung
:Steigende Ausgaben und einige ungedeckte Schecks

Die Bundesregierung hat sich auf die Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2029 verständigt. Ausgegeben wird viel, gespart wird wenig - und der Preis ist hoch.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Europa und die USA
:Noch Verbündete oder schon Gegner?

Viele EU-Bürger zweifeln wegen Donald Trump an der transatlantischen Partnerschaft, das zeigt eine neue Umfrage. Europas extreme Rechte hingegen nimmt sich den US-Präsidenten zum Vorbild.

SZ PlusVon Sebastian Gierke

Max Eberl beim FC Bayern
:Erst mal Hausaufgaben machen

Sportvorstand Max Eberl hat sich vorerst von der Klub-WM verabschiedet, um „in der europäischen Zeit“ am Kader zu arbeiten. Die Ziele: Er muss einen Flügelspieler finden. Und natürlich sparen.

SZ PlusVon Sebastian Fischer

Fernsehen
:Der rätselhafte Mr. Vance

Das ZDF versucht, die „Radikalisierung“ von J. D. Vance auf seinem Weg bis an die Spitze der Macht zu ergründen. Wer ist Trumps Vize, den einige schon als nächsten US-Präsidenten sehen? Die Antworten bleiben unbefriedigend – allerdings auf eine interessante Weise.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

USA bombardieren Iran
:Sperrt Iran nun die Straße von Hormus, um die Ölversorgung zu kappen?

Noch können Öl- und Gastanker die Meerenge passieren. Iran droht jedoch, sie zu sperren. Die Benzinpreise steigen schon, aber die Börsen sind ruhig – warum nur?

SZ PlusVon Harald Freiberger und Markus Zydra

Panne bei Münchens wichtigstem Zebrastreifen
:Wo grün-rote Verkehrspolitik einfach mal so weggefegt wird

Eine Kehrmaschine hat den neuen orangefarbenen Zebrastreifen in Münchens Mitte zerfetzt. Der CSU kommt das sehr gelegen. Es passiert schließlich nicht zum ersten Mal, dass gut gemeinte Straßenmarkierungen Ermüdungserscheinungen zeigen.

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Sozialstaat
:DIW-Präsident ist gegen Sanktionen beim Bürgergeld

Eine Studie zeigt, dass sich viele Bürgergeldbezieher schämen. DIW-Chef Marcel Fratzscher warnt vor „einem gefährlichen Irrweg“ – erntet jedoch Widerspruch von anderen Fachleuten.

SZ PlusVon Roland Preuß

MeinungGrüner Stahl
:Geschenkt ist noch zu teuer

Arcelor-Mittal will nicht in klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland investieren – trotz Milliardensubventionen. Das muss ein Weckruf für die neue Regierung sein.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

„Oasis“-Comeback
:Streifenoper

Die Britpopper von „Oasis“ bekommen zu ihrem Comeback eine Kollektion von Adidas. Über eine Vermarktungsidee, auf die man auch ohne Marketingstudium hätte kommen können.

SZ PlusVon Leon Frei

MeinungVerteidigung
:Ohne die Wehrpflicht wird es kaum gehen

Minister Boris Pistorius will die Streitkräfte ausbauen, indem er zunächst auf Freiwilligkeit setzt. Für dieses Experiment ist aber keine Zeit mehr.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

3-D-Animation
:Das Rätsel um die Eisbachwelle

Seit dem Tod einer 33-jährigen Surferin wird diskutiert: Wie kann dort wieder gesurft werden – und das möglichst sicher? Die SZ erklärt in einer 3-D-Animation, wie die berühmte Welle zustande kommt, wo Gefahren lauern und was über den Hergang des Unfalls bekannt ist.

SZ PlusVon Christian Helten, Julian Hosse, Felix Ebert und Theresa Eingartner

MeinungArbeit und Soziales
:Bürgergeldempfänger brauchen vor allem mehr Unterstützung, nicht mehr Geld

Vielen Betroffenen geht es nicht gut, zeigt eine neue Studie. Was sie brauchen, sind bessere Angebote, wieder in Arbeit zu kommen.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Pullacher Altphilologin über Marc Aurel
:„Seine philosophische Haltung und Lebensweise sind heute wieder sehr aktuell“

Der römische Kaiser Marc Aurel, dem gerade eine deutschlandweit beachtete Ausstellung in Trier gewidmet ist, gilt als Gegenmodell zu manch gegenwärtigem Staatenlenker, der zum Cäsarenwahn neigt. Die renommierte Pullacher Altphilologin Marion Giebel über den Stoiker auf dem Thron, der auch in Bayern Spuren hinterlassen hat.

SZ PlusInterview von Udo Watter

Lage der Kinder
:Geld? Rentner und Panzer!

50 Prozent des Haushalts gehen demnächst an Alte und das Militär. Das zeigt: So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.

SZ PlusVon Jakob Biazza

ExklusivGesundheitsämter
:600 Millionen Euro für Digitalisierung – und heraus kommt ein Durcheinander

Die Gesundheitsämter sollen endlich digital arbeiten. Doch statt dafür eine einheitliche Plattform zu bauen, entwickeln Länder für viel Geld parallel eigene Lösungen, die untereinander oft inkompatibel sind. Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Gen Z und Gleichberechtigung
:Das Patriarchat mit Nagellack

Sie geben sich feministisch, sprechen über Machtstrukturen und Diskriminierung – doch im entscheidenden Moment versagen sie an ebendiesen Ansprüchen. Was passiert, wenn junge Männer Feminismus als Imagepflege begreifen?

SZ PlusVon Melissa Kleindienst

Klassik
:Die Klangarchitektin

In der männerlastigen Klassikszene passiert etwas: Überragende Dirigentinnen wie Anja Bihlmaier erobern gerade Opernhäuser und Konzertsäle. Eine Begegnung in Berlin.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Zwei-Meter-Fisch im Brombachsee
:„Ein Waller kann einen nicht packen wie ein Haifisch“

Ein circa zwei Meter langer Wels verletzte fünf Badegäste im Brombachsee. Ein Experte erklärt, warum er das tat, weshalb er getötet werden musste und was es im Kontakt mit so großen Fischen zu beachten gilt.

SZ PlusInterview von Lena Hamel

Friseurbranche
:Der Barbier von Neufahrn

Hasan Can Sümer ist erst 23 Jahre alt, aber als Friseur hat er schon einiges erreicht.  Über Schnittübungen, Barber-Battles, die Geschichte der Barbierkunst – und warum den Beruf längst nicht mehr nur Frauen ergreifen.

SZ PlusVon Francesca Polistina

Belarus
:Das ist die fröhliche Flötistin, die Diktator Lukaschenko so sehr hasst

Der Machthaber in Minsk lässt am Wochenende 14 politische Gefangene frei, mehr als 1100 bleiben aber in Haft. Maria Kolesnikowa ist die bekannteste unter diesen. Ihr Markenzeichen: ein Lächeln.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Reichtum
:17,1 Milliarden Dollar für 106 Kinder – und trotzdem wird’s kompliziert

Telegram-Gründer Pawel Durow will sein Vermögen gerecht verteilen. Doch das dürfte die ein oder andere praktische Frage aufwerfen.

SZ PlusVon Lea Hampel

MeinungIran
:Eine Lehre aus dem Krieg in Nahost: Deutschland muss mehr Tempo machen bei der Energiewende

Nach Russlands Überfall auf die Ukraine wurde Gas knapp, jetzt ist die Ölversorgung bedroht. Will die Bundesregierung Deutschland langfristig schützen, forciert sie den Umstieg auf die Erneuerbaren.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

MeinungFußball
:So verfehlt die 50+1-Regel ihren Zweck

Weniger als ein Prozent der HSV-Mitglieder nahm an der Wahl zum Präsidenten teil. Die 50+1-Regel krankt in der praktischen Umsetzung an einem Mangel an Repräsentation.

SZ PlusKommentar von Thomas Hürner

Iran
:Wie es nach den US-Angriffen weitergehen könnte

Verhandlungen, Eskalation oder irgendwas dazwischen? Fünf Szenarien für den Konflikt zwischen den USA und Iran.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Frankreich
:Zahlreiche Frauen berichten von Spritzenangriffen bei der Fête de la Musique

145 Menschen haben landesweit Anzeige erstattet, weil sie auf dem beliebten Straßenmusikfest mit Spritzen gestochen worden seien. Nun fragt sich das Land: Was steckt hinter den rätselhaften Attacken?

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Autoindustrie
:Tesla startet Robotaxi-Dienst in Texas

Elon Musk löst sein wichtigstes Versprechen ein: Die ersten Robotaxis von Tesla sind auf der Straße. Allerdings noch mit einigen Einschränkungen.

SZ PlusVon Christina Kunkel

MeinungNato
:Nur ein militärisch starkes Europa wird diplomatisch ernst genommen

In Iran wie in der Ukraine zeigt sich, wie wenig Deutschland, Frankreich oder Großbritannien zu melden haben. Das wird auch auf dem Gipfeltreffen in Den Haag zu sehen sein. Doch es gibt ein Gegenmittel.

SZ PlusKommentar von Daniel Brössler

Tourismus
:Mit diesen Tipps kann man Fehler bei der Urlaubsbuchung vermeiden

Die Preise für Reisen sind gestiegen, Onlinebewertungen können verunsichern. Um Geldbeutel und Nerven zu schonen, hilft es, die Tricks und Kostenfallen der Reisebranche zu kennen.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Kino
:„Wir werden durchs Land ziehen wie Jesse James“

In der Doku „One To One: John & Yoko“ sind Aufnahmen von Telefonaten zu hören, die John Lennon anfertigte, weil er befürchtete, vom FBI abgehört zu werden. Zu Recht.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Deutsch-jüdische Geschichte
:Kafka und Gesichtscreme

Salman Schocken baute in der Weimarer Republik ein Kaufhaus-Imperium auf und gründete einen Verlag für jüdische Literatur, als er von den Nazis angegriffen wurde. Eine funkelnde Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erinnert nun an ihn.

SZ PlusVon Lothar Müller

Forschung in Weihenstephan
:Schillernder Helfer im Kampf gegen Schädlinge

Der Große Puppenräuber ist in Südbayern noch immer sehr selten, aber in den vergangenen Jahren ist er in Freising und München gleich mehrfach gesichtet worden. Was den Laufkäfer auszeichnet, ist sein gesegneter Appetit auf Raupen des Eichenprozessionsspinners, die beim Menschen allergische Reaktionen auslösen können.

SZ PlusVon Petra Schnirch

Edelmetall
:Wenn das Gold an die Oberfläche kommt

99,9 Prozent des Goldes der Erde schlummern in ihrem innersten Kern. Nun haben Forscher entdeckt, dass ein Teil davon kontinuierlich nach oben wandert. Warum sich Anleger dennoch keine Sorgen machen müssen.

SZ PlusVon Christian Häderli

Ebersberger Forst
:„Die Leute haben schon gespürt, dass uns der Wald nicht egal ist“

20 Jahre lang war Heinz Utschig Chef im Ebersberger Forst. Ende September geht der Leiter des Forstbetriebs Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten in den Ruhestand – nicht ohne Wehmut.

SZ PlusVon Barbara Mooser

Landshuter Hochzeit
:Wie die Ritter bis 2027 rostfrei bleiben

Das Zeughaus für die Landshuter Hochzeit, eines der größten historischen Feste Europas, wird derzeit bei laufendem Betrieb aufwendig umgebaut. Dabei gilt es, mit den Requisiten behutsam umzugehen – nebenbei laufen die Vorbereitungen für das Burgfest zum 550. Jubiläum.

SZ PlusVon Alexander Kappen

Ölpreis
:Was passiert, falls Iran nun die Straße von Hormus blockiert

Sollte Irans Führung, wie vom Parlament gebilligt, die Meerenge dichtmachen, würde das weltweite Erdölangebot um 20 Prozent sinken. Droht eine neue Ölkrise?

SZ PlusVon Markus Zydra

Deutscher NBA-Champion Hartenstein
:Nur der Sohnemann schläft ein

Sich selbst zurücknehmen, anderen helfen, das ist die Qualität des deutschen Basketballers Isaiah Hartenstein. Der zweite NBA-Champion aus Deutschland neben Nowitzki hat aber auch das Glück, in einem besonderen Team zu spielen.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

MeinungIran
:Trump hat sich schwer kalkulierbaren Risiken ausgeliefert

Hinfliegen, bomben, zurückfliegen? Der US-Präsident hat womöglich nicht durchdacht, was sein Angriff bedeuten wird. Einer der Gründe für seinen Schritt könnte sehr banal sein: gekränkte Eitelkeit.

SZ PlusKommentar von Peter Burghardt

Krieg im Nahen Osten
:Die Europäer als einflusslose Zuschauer

Die Atomgespräche mit Iran waren einst ein Prestigeprojekt europäischer Diplomatie und ein Gegenentwurf zum kriegerischen US-Ansatz. Dann wurde Donald Trump Präsident. Über europäische Vermittler, die derzeit nicht besonders gefragt sind.

SZ PlusVon Nicolas Richter

Krieg in Nahost
:Trumps Entourage betreibt bereits Schadensbegrenzung

Die iranischen Anlagen zur Urananreicherung „wurden komplett und total vernichtet“, sagte der US-Präsident direkt nach dem von ihm befohlenen Militärschlag. Inzwischen klingen die Statements aus Washington verhaltener.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Caren Miosga
:Ihr müsst nicht alles wissen, ich kümmere mich schon

In einer Woche voller militärischer Nachrichten ist Verteidigungsminister Pistorius zu Gast bei Caren Miosga. Gerade die Antworten, die er nicht gibt, machen klar, warum er so beliebt ist.

SZ PlusVon Leon Frei

Krieg im Nahen Osten
:Flucht aus Israel

Während israelische Staatsbürger nicht ausreisen dürfen, versuchen ausländische Staatsangehörige, über den Landweg nach Ägypten zu gelangen. Eindrücke von einer Busfahrt durch die Wüste Negev in die Grenzstadt Eilat.

SZ PlusVon Kristiana Ludwig

Klimaschutz
:„Wir müssen wieder zueinanderfinden“

Alle lieben die Natur, sagt der neue Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) – und trotzdem sei der Klimaschutz zum Reizwort geworden. Über die Natur will er die Menschen nun kriegen.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller

USA
:Wer kann New York verteidigen?

In der für größte Weltoffenheit stehenden US-Metropole positionieren sich die Kandidaten der Demokraten zur Bürgermeisterwahl. Entscheidend für deren Erfolg ist nicht zuletzt, wer sich am besten gegen Donald Trump durchsetzen kann.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Waffentechnik
:Die Tiefenbombe

Die USA konnten die iranischen Nuklearanlagen nur deshalb angreifen, weil sie in den vergangenen Jahren eine Bombe mit außergewöhnlicher Tiefenwirkung entwickelt haben: die bunkerbrechende „GBU-57“. Wie funktioniert sie?

SZ PlusVon Christian Weber

Gutscheine: