AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.
Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“
Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.
Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht
Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.
SZ MagazinErnährung
:„Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"
Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Eine Medizinerin über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.
Empfehlungen für Sie
Buch von Caroline Darian
:Sie schreibt sich ins Leben zurück
Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem Horror in ihrer Familie. Hoffnung auf Erlösung gibt es da nicht – aber den Mut weiterzumachen.
Soziale Medien
:Goodbye, Facebook
Facebook und Instagram, das waren peinliche Fotomarkierungen, etwas zu intime Einblicke in andere Leben, vor allem aber die schöne Utopie, mit der halben Welt befreundet sein zu können. Was müsste man nicht alles zurücklassen, wenn man von hier fortginge.
Für Sie ausgewählt
Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge
Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?
Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg
Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.
Lawinengefahr
:„Meistens sterben Experten mit viel Erfahrung“
Mit 17 wurde er selbst von einem Schneebrett mitgerissen: Ein Gespräch mit dem Lawinenforscher Thomas Feistl darüber, wie Skitourengeher sich absichern können – und was zu tun ist, wenn ein Verschütteter zu ersticken droht.
Social-Media-Inhalte
:Für Erwachsene nur schwer zu ertragen
Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.
SZ Plus-Podcasts
Podcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe
Podcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
Im Urlaub in die Stadt oder ans Wasser? Am besten beides. Vorschläge für gelungene Urlaubstage im neuen Jahr an Europas Küsten, zwischen Ostsee, Algarve und der Ägäis.
Krieg in der Ukraine
:Und im Hintergrund wummert der Krieg
Es ist nicht mehr weit von Kramatorsk bis zur Front. Die Stadt ist voller Soldaten und Geflüchteter und Menschen, die nur noch wenig zu verlieren haben. Von sensiblen Zierfischen, störrischen Soldatenhaaren und dem Trotz der Dagebliebenen.
Tegernsee
:Das Tal der Reichen
Nirgendwo in Deutschland ballt sich so viel Natur, Kapital und Folklore auf so engem Raum wie am Tegernsee. Über Champagner-Massaker, Hundebäder und die Frage, ob das neue Sylt jetzt in Oberbayern liegt.
Post-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"
Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?
Neues SZ Plus Rätsel
Str8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer
Eine smarte Weiterentwicklung des Sudoku: Hier gibt es auch schwarze Felder – und dazwischen sind lückenlose Zahlenfolgen zu verstauen. Bekommen Sie’s auf die Reihe?
SZ Plus Spiele & Rätsel
Kreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?
Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt
Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser
Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?
Weitere Artikel
Magdeburg
:Eine Stadt singt an ihrem Schicksalstag
Vor 80 Jahren legten alliierte Bomber Magdeburg in Schutt und Asche. Das Gedenken an die große Zerstörung steht dieses Jahr im Zeichen der frischen Wunde vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt. Über einen besonderen Abend.
Nachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel
David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.
Architekt Renzo Piano
:„Licht ist mein wichtigstes Baumaterial“
Der Italiener Renzo Piano ist einer der großen Architekten unserer Zeit. Er hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen und den gläsernen Redaktionssitz der „New York Times“. Ein Gespräch über das Wunder des Bauens, die Bedeutung des Meeres – und wie er zum Optimisten geworden ist.
Schwellenländer
:Weltbank erwartet weniger Wachstum
Die Schwellen- und Entwicklungsländer haben über Jahrzehnte das globale Wachstum angefeuert – doch nun mehren sich dort ungünstige Rahmenbedingungen.
Reise in den Süden
:Madeira, die Winterinsel
Mildes Klima, einladendes Meer und gutes Essen: Die kalte Jahreszeit ist ideal
für einen Besuch auf der Atlantikinsel Madeira.
Dachauer Volksfest
:Ende einer Ära
Der Franziskaner-Garten auf dem Dachauer Volksfest ist Geschichte. Stattdessen gibt es heuer ein Weißbier-Karussell. In Sozialen Medien werden kritische Stimmen an der Platzvergabe laut. Stadt und Festwirt klären die Hintergründe auf.
Putin und Trump
:Zwei, die nicht verlieren können
Auch Wladimir Putin dürfte den Amtsantritt von Donald Trump gespannt erwarten. Wird der US-Präsident auf eine Ukraine-Lösung pochen, die dem Kreml missfällt?
SZ-Test
:Welche City-Rucksäcke die Designerin Ayzit Bostan überzeugen können
City-Rucksäcke sind robust, aber nicht immer schön. Ayzit Bostan hat zehn Modelle zwischen 110 und 209 Euro getestet. Zwei haben es ihr angetan.
Bildung
:Zurück zum Buch
Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Inzwischen warnen Eltern und Experten davor, Kinder zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ zu machen. Und die Politik rudert zurück.
USA
:Bidens bittere Erfolge
Joe Biden verlässt das Weiße Haus als einer der unbeliebtesten Präsidenten. Aber seine Leistung war nicht so schlecht, wie Donald Trump sie nun macht. Eine Bilanz in acht Punkten.
Joe Biden
:Ein halbes Jahrhundert Spitzenpolitik
Der US-Präsident wird am kommenden Montag Donald Trump empfangen und ihm die Macht übergeben. Mit der Amtszeit von Joe Biden endet eine ereignisreiche Karriere.
Spitzenküche: Guide Michelin in Österreich
:Zwischen Vorfreude und Schnappatmung
Nach 15 Jahren Pause hat der Restaurantführer Guide Michelin wieder eine Österreich-Ausgabe, finanziert mit Steuergeld. Nicht nur die Köche sind aufgeregt. Dabei wurde versehentlich eine geheime Liste geleakt – mit Namen und Adressen von 90 Michelin-Inspektoren. Und nun?
Comedy in Berlin
:Mein witziges Leben in Germany
Die Zeiten fühlen sich schwer an? Dann könnte man ja darüber Witze machen. In Berlin beleben Expat-Komiker die Stand-up-Comedy neu, auf Englisch. Über Trump lacht kaum noch einer.
Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“
Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.
Verteidigung gegen Russland
:Warum Drohnen an der Leine für die Ukraine so wichtig werden
Störsender bringen in der Ukraine Tausende Drohnen zum Absturz. Russlands verwendet deshalb kilometerlange Glasfaserkabel, die Ukraine zieht jetzt nach. Das könnte den Krieg verändern.
Ursache und Folgen der Konzertabsage im Herkulessaal
:Alarmsignal für den Klassikbetrieb
Der Herkulessaal ist in die Jahre gekommen. Doch ursächlich für die Konzertabsage, die 1200 Klassikfans enttäuschte, war wohl ein modernes Bauteil. Warum die Münchner Musikszene trotzdem in Sorge ist.
SZ MagazinAxel Hacke
:Ich wünsch mir was!
Am 20. Januar wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt – ausgerechnet an Axel Hackes Geburtstag. Da unser Kolumnist nicht reich genug ist, um daran etwas zu ändern, setzt er auf seinen Aberglauben.
SZ MagazinDas Kreuz mit den Worten
:Sorgt für Unruhe und für Bier
Das neue "Kreuz mit den Worten" aus dem SZ-Magazin 3/2025 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.
MeinungRechtsextremismus
:Der Bundespräsident muss Klartext reden
Die AfD rüttelt an den Fundamenten der Demokratie. Jetzt ist der Moment, in dem Frank-Walter Steinmeier eine große Ansprache gegen Hass und Hetze halten muss – auch wenn es ein Eingriff in den Wahlkampf ist.
Welthandel
:Zoll um Zoll
Was Donald Trump sich in den Kopf gesetzt hat, passiert auch. Oder? Über die Frage, ob es noch jemanden gibt, der Zölle verhindern und den Welthandel retten kann.
ExklusivReden wir über Geld
:„Ich finde es sexy, eine Frau in Größe 48 oder 50 schön anzuziehen“
Modemacher Steffen Schraut über deutsche Innenstädte, die Sehnsucht nach Luxus, Frauen, die nachts fernsehen.
AfD-Wahlwerbung
:Sitzplatz ganz rechts am Fenster
Die AfD druckt „Flugtickets“, um Asylbewerber zur Ausreise aufzurufen. Oder sind auch Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft gemeint? Über Wahlkampf in NSDAP-Tradition und das zynische Spiel mit der Mehrdeutigkeit.
Bezahlbares Wohnen
:Wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft
Mal bekommt sie eine Wohnung geschenkt, mal kauft sie ein Mietshaus: Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten.
Altglas-Entsorgung in München
:„Wir werden immer wieder beschimpft und angeschrien“
Lirim Mehaj leert die Münchner Glascontainer. Ein Job mit schwerem Gerät, der Fingerspitzengefühl erfordert. Und gute Nerven, wenn er die Behälter über Autos heben muss.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Geschüttelt, nicht getrocknet
Unsere Autorin hat eine Hassliebe zu Papierhandtuchspendern entwickelt. Ein Dilemma zwischen Fitzelchen und Papierklumpen.
Borussia Dortmund
:Panikstimmung beim BVB
Platz zehn, die Champions-League-Ränge in weiter Ferne: Die Aussicht beim BVB ist so düster wie lange nicht mehr. Eine mögliche Trennung von Trainer Nuri Sahin wird im Vorstand diskutiert, aber die Probleme liegen tiefer.
MeinungIndustrie
:Die Aufregung über Merz’ Äußerungen zum Stahl ist übertrieben – denn er hat recht
Friedrich Merz zweifelt daran, dass die Stahlindustrie bald klimafreundlich wird. Seine Skepsis ist berechtigt. Zum Glück kann die Politik der Branche helfen.
MeinungBundesliga
:Marmoush ist die Entdeckung der Hinrunde – sein Wechsel könnte für Frankfurt zum Eigentor werden
Omar Marmoush ist ein Grund für Frankfurts Höhenflug. Sein Transfer im Winter dürfte der Eintracht viel Geld bringen – und könnte den Verein doch teuer zu stehen kommen.
SZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"
Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Einer seiner Favoriten kostet sogar nur 1,50 Euro.
Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht
Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.
„Katapult“-Aktion
:Falsch abgeschrieben
Mit einem „echten“ AfD-Wahlprogramm wollte das Magazin „Katapult“ die Radikalität der Partei entlarven. Geschickt ging man dabei nicht vor. Jetzt zeigt sich auch noch: Die dafür genutzten Zitate waren unsauber zusammengestellt.
Neue Sachlichkeit
:Menschlichkeit in finstren Zeiten
Vor 100 Jahren wurde der Kunstbegriff „Neue Sachlichkeit“ geprägt. Warum uns dieser Stil das unsentimentale Klarsehen lehrt, jenseits linker oder rechter Ideologisierung.
Die Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie
:Begeistern mit nie Gehörtem
Die Münchner Philharmoniker spielen abermals ein rein amerikanisches Programm – und Alice Sara Ott beeindruckt am Klavier.
MeinungHaushalt
:Klare Ansage vor der Wahl
Maisach wagt mitten in der Rezession die Grundsteuererhöhung. Das dürfte sich auszahlen, wenn es nicht zu Steuersenkungen des Bundes kommt.
MeinungNahost
:Diese Waffenruhe ist nur ein kleiner erster Schritt. Und doch: Er macht Hoffnung
Ob die Einigung zwischen Israel und der Hamas wirklich den Frieden bringt, ist längst nicht ausgemacht. Zu unterschiedlich sind die Interessen auf beiden Seiten. Aber nach 15 Monaten des Grauens muss man schlicht dankbar sein.
Psychologie
:Warum manche Eltern einzelne Kinder bevorzugen
Studien zeigen: Das hat auch mit den Charaktereigenschaften der Kinder zu tun.
Gemeindefinanzen
:An der Grenze der Leistungsfähigkeit
Steigende Ausgaben für Kinderbetreuung und Infrastruktur zwingen Maisach zu unpopulären Entscheidungen. Weshalb Grundbesitzer mehr Steuern zahlen sollen.
MeinungInnere Sicherheit
:Die Bundesländer tun zu wenig, um Täter wie Taleb al-A. zu stoppen
Es gab so viel Information über die Radikalität des Attentäters von Magdeburg. Aber wie die meisten Länder hat Sachsen-Anhalt es versäumt, sich um die Erkennung von Gefährdern zu kümmern.
Lebensmittel
:Die Cocktailkirsche ist in Gefahr
Der Farbstoff Rot 3 darf in den USA nicht mehr in Lebensmitteln und manchen Medikamenten verarbeitet werden. Bislang war er zwar in Lippenstiften verboten, durfte aber in Süßigkeiten an Kinder verfüttert werden.
MeinungVergewaltigungsprozesse
:Gisèle Pelicot setzte durch, dass ihr Prozess öffentlich ist. So etwas sollte auch in Deutschland möglich sein
Hierzulande entscheiden Gerichte, ob Verhandlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Damit schützen sie oft nicht die Opfer, sondern die Täter.
Streit um Finanzierung der Notaufnahme
:Kommunen wollen Klinik stützen – und dürfen nicht
Unterfränkische Gemeinden wollen eine Klinik in Wertheim bezuschussen, damit diese ihre Notaufnahme finanzieren kann. Die liegt jenseits der Landesgrenze, in Baden-Württemberg. Geht nicht, sagt die bayerische Rechtsaufsicht.
Prozess
:Muss dieses Haus abgerissen werden?
2010 erwarb die Familie W. ein Grundstück bei einer Zwangsversteigerung und baute ihr Traumhaus. Dann entschied ein Gericht: Die Behörde habe bei der Versteigerung Fehler gemacht, das Grundstück gehöre nicht mehr der Familie, das Haus müsse weg. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.
Wirtschaft im Landkreis
:Im Luxus-Zug zum Netzwerken nach Davos
Der Baldhamer Lobbyist Werner Theiner hat sich eine besondere Aktion ausgedacht. Sie soll Mittelständlern die Möglichkeit bieten, am Rande des Weltwirtschaftsforums Kontakte zu knüpfen.
Gazastreifen
:Wo soll man anfangen bei all der Zerstörung?
Die Menschen im Gazastreifen haben unter dem Krieg fürchterlich gelitten, es gibt kaum noch Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser. Die Waffenruhe könnte der erste Schritt zum Wiederaufbau sein. Doch noch fehlt jeder Plan, wie es dann weitergehen soll.
Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:Die Hundevermittlerin
Rudi wurde in Griechenland auf der Straße gefunden, heute wohnt der Mischling bei der Regisseurin und Autorin Anika Decker in Berlin. Und lässt sich gern Häppchen in Edelrestaurants oder Hunde-Snacks aus Insekten reichen.
Musik
:Die gehörlose Pianistin
Reiko Oishi ist ein großes Talent, als sie einen Hörsturz erleidet. 40 Jahre gibt sie keine Konzerte mehr. Nun tritt sie wieder auf.
Banken
:Ausnahmeerlaubnis für die UBS in den USA
Die Schweizer Bank darf auf dem lukrativen US-Pensionsmarkt weiterhin Geld verdienen, obwohl sie in kriminelle Geschäfte verwickelt war.
Neues Album von Bad Bunny
:Der Kulturbotschafter
Der Puerto-Ricaner Bad Bunny war jahrelang der meistgestreamte Popsänger der Welt – hierzulande ist er trotzdem vielen völlig unbekannt. Eine Phänomenologie anlässlich seines tollen neuen Albums.
Justiz
:Die größten Lügen vor Gericht
Manche wollen von nichts mehr wissen, andere verstricken sich in Fantastereien oder reißen Unschuldige ins Verderben: eine Typologie der Unwahrheit.
Samuel Koch in den Kammerspielen
:Der Tod bedeutet ein paar volle Kartons
Die Uraufführung „Gigantische Einsamkeit“ im Werkraum der Kammerspiele ist ein kurzer Abend über die Unmöglichkeit zu trauern. Das ist durchaus lustig, auch dank des feinen Humors von Samuel Koch.